Leutratal bei Jena
 
 

Den Ruf des Leutratals hielt ich immer für übertrieben. Das änderte sich, als ich selbst das erste mal von Göschwitz aus über die besonnten Hänge nördlich der Autobahn wanderte. Das Leutratal wurde bereits 1937 wegen seines Orchideenreichtums unter Naturschutz gestellt. WESTHUS / ZÜNDORF schreiben in den "Botanischen Wanderungen Thüringen" über die "Orchideenregion Jena", dass hier noch 27 Orchideenarten vorkämen. Im Jenaer Gebiet sollen es insgesamt 32 sein. Daran gemessen, werden die hier ausgewählten Fotos der tatsächlichen Vielfalt und Schönheit nicht gerecht. Als Zeitpunkt eines Besuches sind Mitte Mai bis Mitte Juni zu empfehlen.
Foto 1: Blick über die Autobahn hinweg zur Leuchtenburg.
Foto 2: Blick in Richtung Saaletal.
Foto 3: Das Große Zweiblatt, eine Orchidee, die im bewaldeten Aufstieg von Göschwitz aus nicht selten ist.
Foto 4: Die Karthäusernelke findet sich gerne in extensiv genutzten, trocken-warmen Wiesen
Foto 5: Die Große Händelwurz, eine Orchidee mit langem Sporn.
Foto 6: Die Saat-Esparsette, ein Schmetterlingsblütler, erfreut durch leuchtende Farben.
Foto 7: Hier gerne am Wegrand - der Aufrechte Ziest.
Foto 8: Die Blüten der giftigen Osterluzei sind Fliegen-Kesselfallen.